Befragung Freiwilligendienst 2025
Informationen für durchführende Träger der Freiwilligendienste
Hard facts
Erhebungszeitraum
bis 31. Juli 2025 (aufgrund der Nachfrage verlängert)
Zielgruppe
Aktuelle Freiwillige im Inland
Studienleitung
Janosch Glöckner (Humboldt-Universität zu Berlin)
Mit Unterstützung von:
Kontakt
janosch.gloeckner@hu-berlin.de
Es gibt mehrere Zugänge zu der Befragung. Dieser Zugang ist für die Katholische Trägergruppe und deren Träger.
Wichtige Hinweise
Vielen Dank für ihr Interesse, die Befragung durchzuführen. Auf dieser Website finden Sie alle Informationen, welche Sie als Träger benötigen.
Der Link zu dieser Website darf nicht an Freiwillige weitergeleitet werden.
Bitte beachten Sie die Informationen zur Durchführung.
Bei Fragen oder Rückmeldungen können Sie sich gerne jederzeit an die Studienleitung Janosch Glöckner wenden: janosch.gloeckner@hu-berlin.de
Einleitung
Ziel der Befragung ist es, ein möglichst umfassendes Bild über Freiwilligendienste als Form des zivilgesellschaftlichen Engagements bzw. als Übergangszeit nach der Schule zu erhalten. Dabei stehen Motive, einen Freiwilligendienst zu absolvieren, Einstellungen zu Freiwilligendiensten und mögliche Folgen des Engagements im Fokus. Die Ergebnisse werden für eine Abschlussarbeit verwendet, den Zentralstellen bereitgestellt und die wesentlichen Erkenntnisse veröffentlicht. Die Studie wird mit Unterstützung des Bundesarbeitskreis FSJ und Demokratie & Dialog e.V. durchgeführt.
Für eine hohe Aussagekraft ist es essenziell, dass möglichst viele Träger diese Befragung unterstützen. Die Ergebnisse werden ebenfalls nach Zentralstellen bereitgestellt. Für diese Analysen ist es besonders relevant, dass möglichst alle Träger teilnehmen.
Informationen zur Durchführung
Wir bitten Sie, als Träger für Freiwilligendienste, die Befragung mit Ihren Freiwilligendienstleistenden (egal welches Programm – FSJ, BFD, etc.) durchzuführen. Es handelt sich um einen Online-Fragebogen, welcher über den untenstehenden Link und QR-Code erreichbar ist. Wir bitten darum, die Freiwilligen im Rahmen eines Bildungsseminars (z.B. Abschlussseminar) zur Teilnahme aufzufordern. Dadurch erhoffen wir uns eine breitere Teilnahme und eine höhere Qualität der Antworten. Für die Durchführung während der Seminarzeit benötigen Sie insgesamt lediglich 20 Minuten Zeit. Zeigen Sie gerne zu Beginn das 2-minütige Erklärvideo. Im Anschluss können die Freiwilligen über den QR-Code den ca. 12-minütigen Fragebogen beantworten. Bitte beachten Sie, dass alle Teilnehmenden ein Endgerät mit Internetzugang benötigen.
Sollte eine Durchführung auf einem Seminar nicht möglich sein, besteht alternativ die Möglichkeit, dass Sie die Freiwilligen über einen E-Mail-Verteiler zur Teilnahme auffordern. Dafür bitten wir Sie vorab zu prüfen, dass die E-Mail nur aktuelle Freiwilligendienstleistende erreicht und keine Person zur Teilnahme aufgefordert wird, die ggf. bereits auf einem Seminar teilgenommen hat. Wichtig: Schicken Sie in der E-Mail an die Freiwilligen nur den untenstehenden Link zur Befragung und nicht den Link zu dieser Website.
Der Erhebungszeitraum endet am 31. Juli 2025. Sollten Sie erst danach die Befragung mit Ihren Freiwilligen durchführen können, kontaktieren Sie uns gerne, um eine mögliche Verlängerung zu besprechen.
Erklärvideo
Sie können das Video hier herunterladen, falls Sie es offline abspielen möchten. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme alle Freiwilligen Internet bzw. Empfang zu mobilen Daten benötigen.
Informationen zu Barrieren im Fragebogen
Der Fragebogen wurde für die Zielgruppe der Freiwilligendienstleistenden entwickelt und ausführlich getestet. Es handelt sich allerdings nicht um einen Fragebogen in einfacher Sprache.
Die Sprache für den Fragebogen ist deutsch. Wir bitten darum, nur mit ausreichenden Sprachkenntnissen teilzunehmen und keine automatischen Übersetzungsprogramme zu nutzen.
Der gesamte Fragebogen kann über einen Screenreader beantwortet werden. Alle verwendeten Fragetypen sind als „barrierefrei“ gekennzeichnet.
Datennutzung und Datenschutz
Alle Angaben werden anonym gespeichert. Somit sind keinerlei Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich. Die Ergebnisse werden für eine Abschlussarbeit verwendet, den Zentralstellen bereitgestellt und die zentralen Erkenntnisse veröffentlicht. Es erfolgt keine Datenweitergabe an Dritte. Auswertungen finden nur in anonymisierter und aggregierter Form statt.
Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung
Grundsätzlich erfolgt die Durchführung im Einklang mit § 17 BlnDSG, § 27 BDSG-neu und § 89 DSGVO nur zu wissenschaftlichen Zwecken. Die Teilnahme an der Befragung ist immer freiwillig. Aus der Nichtteilnahme entstehen keine Nachteile.
Datenschutzbehörde
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Datenschutzbeauftragte der Humboldt Universität zu Berlin
Gesine Hoffmann-Holland
https://www.hu-berlin.de/de/datenschutz/kontakt
Informationen zur Methodik
In dem Dokument (PDF) finden Sie den vollständigen Fragebogen und Erläuterungen zur Methodik. Bitte beachten Sie, dass diese Hintergrundinformationen nur für interessierte Fachkräfte (Pädagogische Koordination, Seminarleitung) gedacht sind. Eine Weitergabe an Freiwillige vor der Teilnahme an der Befragung darf nicht erfolgen. Bitte nutzen Sie das Erklärvideo, um die Befragung einzuleiten.
- 1